Kartenbasierte Lernplattform für standortbasiertes Erkunden und Erleben

Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827)
OMLETH steht für ortsbezogenes mobiles Lernen an der ETH und ist eine kartenbasierte Lernplattform.
Die Plattform ermöglicht per Internetbrowser im Smartphone situierte Lerninhalte in sogenannten Lernparcours an ausserschulischen Lernorten zu erkunden und erleben. Unter dem Claim "Advancing education at ETH" erhielt
das Projekt finanzielle Unterstützung aus dem Innovedum-Fonds der ETH Zürich und wird implementiert und evaluiert von der Geoinformations-Engineering-Gruppe in Kooperation mit der Gruppe für Geschichte des Städtebaus.


Flyer: [Pdf: 2.4MB] ¦¦ Kurzpräsentation
OMLETH macht Lernen zum Erlebnis
OMLETH ermöglicht das Lernen ausserhalb des Klassenzimmers, wo Lerngegenstand und Lernort sich verschmelzen und aktiv erlebt wird. Das Lernen ist interaktiv und selbstreguliert und dient dem Lösen von authentischen Aufgaben/Probleme der realen Welt. Kontext spielt eine grosse Rolle im episodischen Gedächtnis eines Lernenden, weil mehrere Zentren im Gehirn aktiviert werden wie Sehen, Hören, Lesen. In Lerngruppen werden zudem die Erfahrungen gleich ausgetauscht, wodurch auch die Gehirnzentren für Sprechen und Schreiben aktiviert werden und Lerninhalte aktiv verarbeitet werden. OMLETH fördert das räumliche Denken, weil die Orientierung auf der Karte sowie die Navigation zu den Lernstationen vom Lernenden praktiziert werden muss.
Karten als Gestaltungsgrundlage
OMLETH bietet einfache Werkzeuge zum Editieren der Lernstationen eines Parcours. Parcours können unter Editoren im Team ausgetauscht und erarbeitet werden. Ein Preview-Modus spart Zeit beim Testen der Lernstationen. OMLETH bietet innovative Werkzeuge zum Analysieren eines Lernparcours (Modul). Mit dem Location-Analyser kriegt der Editor Einblick in den Nutzungsverlaufs eines Parcours. Die Bewegungsabläufe der Lernenden werden in hoher Frequenz erhoben und visualisiert und bietet dem Editor die Möglichkeit, per Kommunikationsapp zu interagieren oder einzelne Lernstationen des Parcours ad-hoc der Situation anzupassen.
