Der Geografie auf der Spur...

ETH STUDIE ZUM AUSSERSCHULISCHEN, SITUIERTEN LERNEN MIT DEM SMARTPHONE ODER TABLET

Umgebung von Schweizer Schulen
Herbstsemester 2017/18

Smartphones im Unterricht? Geografie vor Ort erleben und mit der Umwelt direkt interagieren? Mit der ETH-Lernplattform OMLETH ist es nun möglich, beides gleichzeitig umzusetzen: Gestalten Sie einen Lernparcours bequem am Webbrowser und ergänzen Sie Ihre Lektion ausserschulisch mit Tablets oder Smartphones. Diese Lehr- und Lernform – ortsbezogenes, mobiles Lernen –erlaubt den Schülerinnen und Schüler (SuS), Lerninhalte durch die Erlebnisse vor Ort und im Moment zu verarbeiten. Diese Methode ist hoch interaktiv und konstruktivistisch und wird den SuS dadurch garantiert in Erinnerung bleiben.

OMLETH wurde an der ETH entwickelt und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstituten und Lernexperten laufend evaluiert und verbessert. Diverse Geografielehrpersonen, aber auch Maturandinnen und Maturanden haben bereits einige Dutzend Lernmodule mit OMLETH erfolgreich umgesetzt – nicht nur für den Unterricht, sondern auch für Maturarbeiten.

OMLETH soll im Rahmen einer Nutzerstudie nun grossflächig im Unterricht eingesetzt werden mit dem Ziel, die Lernwirksamkeit der kognitiven, affektiven und motivationalen Ziele wissenschaftlich zu prüfen.

Gesucht sind Lehrpersonen oder -gruppen, die ortsbezogenes, mobiles Lernen mit OMLETH während einer Doppellektion im regulären Unterricht einsetzen und bewerten können – idealerweise im Herbst/Winter 2017/18.

Workshop

Die Studie beginnt mit einem Treffen im Schulhaus der Teilnehmenden. Der Kursleiter zeigt an einem Beispiel-Parcours um das Schulhaus die Funktionen und Möglichkeiten der OMLETH-Anwendung. Es folgt darauf eine Nachbesprechung mit Hintergrundinformationen zur Anwendung sowie allgemeine Informationen zur Lernform. Die Teilnehmenden wenden anschliessend OMLETH selber an und lernen technisch ein eigenes Mini-Modul zu erstellen und zu testen. Danach wird die Studie im Detail vorgestellt.
Hinweis: Der Kursleiter steht während der ganzen Studie für technische Fragen zur Verfügung.


Studie

Die Studie untersucht die Lernwirksamkeit der kognitiven, affektiven, sozialen und motivationalen Ziele des situierten Lernens, welche mobil und selbstreguliert in Lerngruppen absolviert werden.
Dazu ist ein geplantes Unterrichtsthema erforderlich, das ausschliesslich im Schulzimmer durchgeführt und geprüft wird. Die Intervention mit der ausserschulischen Unterrichtslektion in Form einer Kurzexkursion wird nur mit einem Teil der SuS absolviert. Diese Gruppe wird während der Intervention zu diversen Lernzielen befragt und untersucht. Der andere Teil der SuS absolviert den Unterricht nur im Klassenzimmer. Am Ende habe beide Gruppen diesselbe formale Prüfung zu absolvieren, die notenrelevant ist. Beide Gruppen werden unmittelbar nach der Prüfung und Ende des Semesters zu den Lernzielen befragt.


Schulklassen und Lehrpersonen

Der Workshop richtet sich an Lehrpersonen / Lehrerteams mit viel Kreativität und den Willen, eine neue Lernformen zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler brauchen zur Ausführung das eigene Smartphone. Für die Lehrpersonen sind Exkursionserfahrung, schulische Erfahrung im Umgang mit mobilen Geräten, dem mobilen Browser und etwas Erfahrung mit Multimedia- und Kommunikationsanwendungen von Vorteil. Grosser Vorteil ist, wenn Kenntnisse wie Internetinhalte verlinken (z.B. HTML-Code aus Youtube-Videos erstellen) bereits vorhanden sind. Am Einführungsworkshop werden alle Anforderungen geprüft und trainiert.

Ziele der Studie

  • Aus einer vorhandenen Unterrichtsdisposition ein digitaler Lernparcours gestalten und im Unterricht einsetzen
  • Erfahrungen der Entwicklung und Durchführung von Lernpfäden mit anderen Lehrpersonen austauschen
  • Die Lernform nach kognitiven, affektiven, sozialen und motivationalen Lernzielen bewerten

Aufbau der Studie

  • Einführungsworkshop: Beispiel um das Schulhaus,Besprechung, technische Einführung (Termin Juli-Oktober; max. 3h)
  • Gestaltung und Durchführung im Unterricht (August 2017 bis Februar 2018)
  • Erfahrungsaustausch (ca. März 2018)
Hinweis: Die Lernplattform OMLETH wird während der ganzen Studie unterhalten. Der Zugang sowie die Module stehen auch nach der Studie den Lehrpersonen zur Verfügung.

Kursleiter und Kursort

Christian Sailer Email, Schulhaus der Teilnehmenden

Weitere Informationen

Die Workshopsprache ist Deutsch. Begleitmaterialien und Ressourcen sind vorwiegend Deutsch.

Termin, Preis

Einführungsworkshop ab Juli 2017, max. 3 Stunden,
Der Workshop ist kostenlos.