Ortsbezogenes, mobiles Lernen an der ETH

Situatives Lernen :: Kontextbezogenes Lernen :: Erlebnisbasiertes Lernen

 

 

OMLETH kurz erklärt:

OMLETH macht Lernen zum Erlebnis! OMLETH ermöglicht das Lernen ausserhalb des Klassenzimmers, kontextbasiert, vor Ort und individuell. OMLETH bietet der Lehrperson (Editor) diverse Analysewerkzeuge, gibt einen sofortigen Einblick in den Lernprozess des Lernenden und kann damit in Echtzeit, personenspezifisch und lerninhaltlich interagieren.

Editoren

Lernende

Die Schnittstelle für die Ersteller (Editoren) ist eine Desktop Browser App mit einer interaktiven Kartenkomponente als Grundlage. Lehrpersonen kreieren gestützt auf den Lehrplan und die Lernziele und dem Niveau der Lernenden entsprechend die Exkursionen als Module. Bestehende e-Learning-Plattformen oder externe Webseiten können direkt verknüpft werden.

Voraussetzung:
geringe e-Learning-Kenntnisse sind von Vorteil
Die Schnittstelle für die Lernenden (Learners) ist ebenfalls eine Browser App, welche für diverse mobile Geräte optimiert ist (HTML5). Mittels der Geolokalisierung, welche auf aktivem GPS- und WLAN- Empfänger sowie aktiver Datenübertragung basiert, können Studenten einzeln oder empfohlenerweise in Gruppen ein Lernmodul selbstständig durchführen.

Voraussetzung:
geringe Kartenlese-Kenntnisse sind nötig
Detallierte Systembeschreibung und zu Verfügung stehende Lernmethoden >>

Das Projekt:

Im Rahmen des Innovedum-Projekts „OMLETH: Eine Plattform für ortsbezogenes mobiles Lernen an der ETH“ wird eine Plattform aufgebaut, welche es Dozierenden ermöglicht, mobile ortsbezogene Lerneinheiten zu erstellen, die im Anschluss von den Studierenden mit mobilen Endgeräten zum Lernen verwendet können. Das Projekt „OMLETH“ erhält finanzielle Unterstützung aus dem Innovedum-Fonds der ETH Zürich. OMLETH ist eine Kooperation zwischen der Professur für Geoinformations-Engineering und der Professur für Geschichte des Städtebaus. Die Plattform ist auch ausserhalb der ETH zu Test- und Forschungszwecken schon im Einsatz. Mehr dazu >>.

 

Funding

Research

Technology